Wissen

Tipps für den Jahresendspurt

Geschrieben von Admin | 11.12.2024 10:03:23

Der Herbst ist da – und mit ihm jede Menge neue Projekte, berufliche Herausforderungen und auch private Termine. Hattest du dir im Urlaub nicht vorgenommen, es in diesem Herbst einmal ruhiger angehen zu lassen? Doch kaum ist der Alltag eingekehrt, sind alle guten Vorsätze aufgrund der Gegebenheiten vergessen, der Kalender pickpacke voll und du fühlst dich schon wieder oft gestresst und erschöpft. Was tun? Hier unsere 5 Top-Tipps für einen erfolgreichen Jahresendspurt.


Tipp 1: Setze dir konkrete Ziele –  aber nicht zu viele!
Erfolgreiche Menschen setzen sich klare Ziele – und überprüfen diese regelmäßig. Welches Zielfoto im Kopf treibt dich an? Was möchtest du in diesem Jahr noch erreichen? Was ist deine Vision für die kommenden Jahre? Formuliere für dich die wichtigsten privaten und beruflichen Zielsetzungen und erstelle dir einen Maßnahmenplan, der dir dabei hilft, sie zu erreichen. Wichtig: Du kannst nicht alles auf einmal haben! Setze gezielt Prioritäten!

Tipp 2: Entscheide realistisch: Was passt noch ins verbleibende Jahr?
Berufliche Herausforderungen kannst du nicht immer selbst steuern. Dennoch hilft bei Vorgesetzten und Kollegen oft ein klares Wort. Sprich offen, welche Projekte noch realistisch in diesem Jahr umgesetzt werden können und welche nicht. Auch im Privaten gilt: Packe nicht zu viel gleichzeitig an. Du kannst nicht parallel z. B. dein Haus renovieren, einen Abenteuerurlaub planen, ein neues Fitnessprogramm umsetzen und mehr Zeit mit deiner Familie verbringen. Entscheide dich für das, was dir am wichtigsten ist und was am besten zu deinen Zielen passt.

Tipp 3: Schenke wichtigen Dingen volle Konzentration!
Multitasking? Auch wenn der Alltag es manchmal erfordert, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun – erfolgreicher und zufriedener bist du meist, wenn du dich auf eine oder einige wenige Dinge konzentrieren kannst. Verzettle dich also nicht auf zu vielen „Baustellen“, erledige Aufgaben besser nacheinander als durcheinander. Gehe offline, wenn etwas deine volle Aufmerksamkeit einfordert. Das gilt auch für private Dinge: Wenn du mit deiner Familie unterwegs bist, genieße die Zeit und schalte das Handy aus. Wichtige Dinge wird man dir auf die Mailbox sprechen.

Tipp 4: Nimm Stress mit Humor!
Handy und Festnetztelefon klingeln zeitgleich. Jeder braucht irgendetwas und das möglichst schnell. Kennst du die beste und effektivste Methode gegen Stress? Humor! Auch wenn dir nicht nach Lachen zumute ist: Probiere es doch mal mit einem Lächeln! Humor hilft dir, die Anforderungen, die an dich gestellt werden, leichter und gelassener zu meistern. Beim Lachen stoppt der Körper die Bildung von Stresshormonen und produziert gleich einen ganzen Cocktail mit stimmungshebenden Beta-Endorphinen..

Tipp 5: Bleibe in Bewegung.
Wer viel im Auto oder im Zug unterwegs ist, wer viel am Schreibtisch sitzt, sollte sich Ausgleich verschaffen. Es muss kein ausgefeiltes Sportprogramm sein – Bewegung lässt sich auch gut in den Alltag integrieren: ein Spaziergang nach Dienstschluss, den Arbeitsweg ab und zu auf dem Rad zurücklegen, morgens ein paar Yoga-Übungen für einen guten Start in den Tag oder wieder einmal joggen gehen. Sich nach einem anstrengenden Tag auf die Couch zu werfen, liegt nahe, ist in Sachen Stressabbau aber kontraproduktiv. Der Körper fährt Atmung, Blutdruck und Herzschlag zwar runter, doch die Muskulatur steht noch unter Spannung und die zuvor ausgeschütteten Stresshormone zirkulieren weiterhin im Körper. Durch Bewegung werden vermehrt Hormone produziert, die Stresshormone neutralisieren.